Eine detaillierte Darstellung dieser Messpositionen ist in Abbildung 9 dargestellt. Eindruck (d) = R (M c Ms) Gleichung 9 Abbildung 9: Schematische Darstellung der Messungen, die zur Berechnung der endgültigen Eindrucktiefe erforderlich sind.
Diese Anzahl an Eindrücken ist für die endgültige Berechnung des Elastizitätsmoduls erforderlich. Die mit Gleichung 9 erhaltenen Werte wurden verwendet, um den Elastizitätsmodul mit Gleichung 1 zu berechnen, wie weiter oben in diesem Artikel beschrieben. Unterschied in der Rasterkraftmikroskopie bei der Herstellung eines Polyacrylamidgels für die Rasterkraftmikroskopie zum Protokoll von Dr. Yu Li Wang (Anhang) 10.2) Zum Auftragen des Gels ist ein Deckglas erforderlich.
Das Glas wird durch Auftragen verschiedener, im Protokoll beschriebener Beschichtungen aktiviert. Aufgrund der relativen Größe des AFM-Scankopfes ist die Verwendung einer Petrischale zur Aufbewahrung des Polyacrylamidgels während des Experiments nicht möglich. Die aktive Abdeckung hat einen Durchmesser von etwa drei Zentimetern und dient als Montageplattform für Proben. Im Gegensatz zu einer Petrischale sind diese Schieber glatt und stören weder die Nasszelle noch den AFM-Scankopf. Die Kappen selbst müssen noch aktiviert werden, was mit den Schritten eins bis sechs des Protokolls von Dr. Wang zusammenhängt.
Nach der Bestimmung der spezifischen Polyacrylamidkonzentration werden mithilfe einer Transferpipette etwa 200 ml auf das aktivierte Deckglas aufgetragen. Über das Gel wird eine kleinere runde oder quadratische Kappe gestülpt.