Einsatz von Polyacrylamid in der Abwasserbehandlung von Geflügelfarmen

Er vertritt

Die Abwasserbehandlung bei Geflügel ist eine der größten Herausforderungen für die Geflügelindustrie. Das Abwasser von Geflügelfarmen enthält hohe Konzentrationen an organischen Stoffen, Stickstoff, Phosphor und Schwebstoffen, die bei unsachgemäßer Behandlung verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben können. In den letzten Jahren hat die Verwendung von Polyacrylamid (PAM) als Koagulans bei der Behandlung von Abwässern aus Geflügelfarmen viel Aufmerksamkeit erregt. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erörterung der Anwendungen, Vorteile, Nachteile und Methoden der Verwendung von Polyacrylamid bei der Abwasserbehandlung von Geflügel.

1. Probleme der Installation und Behandlung von Abwasser aus Geflügelfarmen

Abwasser aus Geflügelfarmen enthält verschiedene Verbindungen, die die Reinigung erschweren:

1.1 Hauptbestandteile des Abwassers aus Geflügelfarmen

  • Organische Substanzen (Proteine, Fette und Kohlenhydrate)

  • Stickstoff (in Form von Harnstoff, Ammoniak und organischen Stickstoffverbindungen)

  • Phosphor (insbesondere aus Geflügelmist und Futterresten)

  • Gesamte suspendierte Feststoffe (TSS)

  • Krankheitserreger und Mikroorganismen

  • Hormone und Antibiotika (in einigen Fällen)

1.2 Probleme der Abwasserbehandlung in Geflügelfarmen

  • Hohe organische Belastung (hoher chemischer Sauerstoffbedarf und biologischer Sauerstoffbedarf)

  • Übermäßige Konzentrationen von Stickstoff und Phosphor führen zur Eutrophierung der Wasserressourcen.

  • Das Vorhandensein kleiner Schwebeteilchen, die sich nur schwer absetzen lassen

  • Saisonale Veränderungen der Qualität und Quantität des Abwassers

  • erzeugt einen unangenehmen Geruch

  • Risiko der Grundwasserverschmutzung

2. Einführung in Polyacrylamid (PAM)

Polyacrylamid ist ein synthetisches Polymer, das häufig in der Wasser- und Abwasseraufbereitung verwendet wird.

2.1 Chemische Zusammensetzung

PAM besteht aus sich wiederholenden Einheiten von Acrylamid. Die allgemeine Formel lautet wie folgt:

[-CH2-CH(CO)-NH2-]n

2.2 Arten von Polyacrylamid

  1. Nichtionisches Polyacrylamid (NPAM)

  2. Anionisches Polyacrylamid (APAM)

  3. Kationisches Polyacrylamid (CPAM)

2.3 Physikalische und chemische Eigenschaften

  • Hohes Molekulargewicht (normalerweise 1 bis 30 Millionen Dalton)

  • Löslichkeit in Wasser

  • Hohe Viskosität der wässrigen Lösung

  • Gute chemische Stabilität

3. Wirkungsmechanismus von Polyacrylamid bei der Behandlung von Abwässern aus der Viehzucht.

PAM hilft durch mehrere Mechanismen bei der Behandlung von Geflügelabwasser:

3.1 Koagulation und Agglomeration

  • Koagulation    : Neutralisierung der Ladung kolloidaler Partikel.

  • Kohäsion    : die Bildung größerer Moleküle durch Verknüpfung.

3.2 Verbesserung der Sedimentation

  • Erhöhung der Partikelabsetzrate

  • Bildung schwererer, dichterer Blutgerinnsel.

3.3 Reduzierung der Trübung

  • Entfernung von suspendierten Feinpartikeln

  • Abwasserbehandlung

3.4 Entfernung von organischer Substanz und Nährstoffen

  • Hilft bei der Entfernung von Stickstoff und Phosphor durch Absorption mit Koagulans.

  • Reduzierung des chemischen Sauerstoffbedarfs und des biologischen Sauerstoffbedarfs

4. Spezielle Verwendung von Polyacrylamid bei der Behandlung von Abwässern aus Geflügelfarmen.

4.1 Primärreinigung

  • Entfernung grober Schwebstoffe

  • Reduzierung der Primärtrübung

4.2 Recycling

  • Verbessert die Funktion aerober und anaerober Systeme.

  • Verbesserung der Effizienz der Entfernung organischer Stoffe

4.3 Dritte Reinigung

  • Entfernung von Phosphor durch chemische Koagulation

  • Deutliche Reduzierung der Trübung und der Gesamtmenge an Schwebstoffen

4.4 Schlammeindickung

  • Reduzieren Sie die Schlammbildung

  • Erhöhen Sie die Trocknungsgeschwindigkeit des Schlamms

5. Vorteile des Einsatzes von PAM bei der Behandlung von Abwässern aus der Viehzucht

5.1 Technische Daten

  • Verbesserung der Reinigungseffizienz

  • Reduzieren Sie die hydraulische Haltezeit

  • Verbesserung der Abwasserqualität

  • Reduzieren Sie die Schlammbildung

5.2 Wirtschaftlicher Nutzen

  • Geringe Anfangsinvestitionskosten

  • Senkung der Betriebskosten

  • Energieeinsparung

5.3 Umweltvorteile

  • Verringerung der Verschmutzung von Oberflächen- und Grundwasser

  • Reduzierung der Geruchsemission

  • Möglichkeit der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser

6. Nachteile und Einschränkungen der Verwendung von PAM

6.1 Technische Probleme

  • Eine optimale Dosis ist erforderlich (zu wenig oder zu viel kann ein Problem sein)

  • Empfindlichkeit gegenüber Betriebsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Salzgehalt)

  • Möglichkeit einer Thrombusruptur bei starker mechanischer Einwirkung

6.2 Wirtschaftliche Aspekte

  • Die Kosten für hochwertiges PAM sind relativ hoch.

  • Ein präzises Einspritzsystem ist erforderlich.

6.3 Umweltaspekte

  • Potentielle Toxizität von Acrylamid-Monomerrückständen

  • Einige PAM-Typen sind nur begrenzt biologisch abbaubar.

  • Langfristige Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme

7. Faktoren, die die Effizienz von PAM bei der Abwasserbehandlung von Nutztieren beeinflussen

7.1 Arten von PAM

  • Wählen Sie je nach den Eigenschaften des Abwassers anionische, kationische oder nichtionische Reiniger.

7,2 Dosen

  • Ermitteln Sie die ideale Dosierung durch Ausprobieren der Flasche.

7.3 Abwasserzustand

  • pH-Wert (der optimale Wert liegt normalerweise zwischen 6,5 und 8,5)

  • Temperatur

  • salzig

  • Konzentration suspendierter Feststoffe

7.4 Hybrider Ansatz

  • Intensität und Zeit des schnellen und langsamen Mischens

8. Vergleich von PAM mit anderen Koagulanzien bei der Behandlung von Abwässern aus der Viehzucht

8.1 Vergleich mit mineralischen Koagulanzien

  • Alaun

  • Eisenchlorid

  • Polyaluminiumchlorid (PAC)

8.2 Vergleich mit anderen organischen Polymeren

  • Poly-Dadmak

  • Polyamin

8.3 Relative Vorteile von PAM

  • Die Dosis sollte reduziert werden.

  • Reduzierung der Schlammbildung

  • Effizientere Entfernung von Feinpartikeln

9. Best Practices für den Einsatz von PAM bei der Behandlung von Viehabwässern

9.1 So wählen Sie den richtigen PAM-Typ

  • Labortests    zur Bestimmung des besten Typs

9.2 Herstellung der PAM-Lösung

  • So lösen Sie PAM-Pulver auf

  • Optimale Konzentration der Arbeitslösung

9.3 Injektionspunkte

  • Bestimmen Sie den besten Injektionspunkt während des Reinigungsvorgangs

9.4 Steuerung und Überwachung

  • Automatisches Injektionsdosis-Kontrollsystem

  • Kontinuierliche Überwachung   der Abwasserqualität

10. Praxisbeispiele und Erfahrungen

10.1 Fall 1: Industrielle Geflügelzucht im Iran

10.2 Fall 2: Anwendung von PAA in einer Abwasserbehandlungsanlage einer Geflügelfarm in der Türkei

  • Zukünftige Herausforderungen

  • Implementierte Lösungen

  • Projektergebnisse

10.3 Praktische Erfahrung in verschiedenen Geflügelfarmen

  • Gelernte Lektionen

  • technische Beratung

Polyacrylamid11. Sicherheits- und Umweltschutzaspekte bei der Verwendung von PAM

11.1 Sicherheit bei der Verwendung von PAM

  •  Mögliche  Risiken

  • Persönliche Schutzausrüstung

11.2 Entsorgung von PAM-haltigen Abfällen

  • Sichere Entsorgungsmethoden

  • Mögliches Recycling

11.3 Abwasserqualitätsnormen

  • Einhaltung nationaler und internationaler Standards

  • Überwachung von PAM-Rückständen im Abwasser

12. Perspektiven für den Einsatz von    PAA bei der Behandlung von Abwässern aus Geflügelfarmen

12.1 Entwicklung neuer Formeln

  • biologisch abbaubares PAM-Material

  • PAM-basierte Nanokomposite

12.2 Intelligentes Einspritzsystem

  • Einsatz künstlicher Intelligenz    zur Verbesserung    der Dosierung

  • Fortschrittliches automatisiertes Steuerungssystem

12.3 Integration mit anderen Verarbeitungstechnologien

  • Integriert mit Membrantechnologie

  • Für moderne Reinigungssysteme

Endlich

Der Einsatz von Polyacrylamid bei der Behandlung von Viehabwässern ist    eine wirksame Lösung, um die Behandlungseffizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Umwelt zu schützen.    Für eine erfolgreiche Anwendung dieser Substanz ist es jedoch erforderlich, den richtigen Typ auszuwählen, die ideale Dosierung zu bestimmen und auf Umwelt- und Sicherheitsfaktoren zu achten. Die Entwicklung neuer Formulierungen und intelligenter Injektionssysteme könnte spannende Perspektiven für den Einsatz von PAM in diesem Bereich eröffnen. Geflügelzüchter können durch Beratung mit erfahrenen Spezialisten und Durchführung von Labortests die optimale Lösung für den Einsatz dieses Materials in ihren Abwasserbehandlungssystemen auswählen.